
FRIEDERIKE VOLLERT
Blockflötistin
05.08.2023 | 11.00 Uhr | Statdmuseum, Schwabach
Eröffnung der Kunstbiennale orta2023
Musik von L.Lim & W. Byrd
Friederike Vollert, Blockflöten
Ensemble ondoro
03.08.2023 | 21.00 Uhr, Schloss Hundisburg
“SOUVENIR"
Musik von H. v. Bingen, J.S. Bach, G. Ligeti, u.a.
Erinnerungen an vergangene Zeiten: Mittelalterliche Melodien, zarte Polyphonie der Renaissance und prachtvolles Repertoire des Barocks treffen in diesem Programm aufeinander. Die Musik aus vier Jahrhunderten erzählt auf ihre je ganz eigene Weise von den vielen Facetten menschlicher Leidenschaften – zwischen Melancholie und Manie, kontemplativer Ruhe und übermütiger Ausgelassenheit, tiefer Trauer und unbändiger Freude.
Friederike Vollert, Blockflöten
Tung-Han Hu, Cembalo
01.08.2022 | 19.30 Uhr | St. Ruprechtskirche, Wien
“L'amour fou"
opia-Kollektiv
Eva Leonie Fegers – Gesang und Blockflöten
Alina Loewenich – Blockflöten
Friederike Vollert – Blockflöten
Fabio Kapeller – Perkussion
So unvorhersehbar und vielfältig wie die Liebe selbst sind auch ihre Lieder.
Im Fokus des Programmes stehen Liebeslieder der Renaissance: aus Spanien, England, Frankreich und Italien – interpretiert mit Blockflöten, Gesang und Perkussion. Die Werke kreisen um das Thema der Liebe und die verschiedenen Gefühlszustände der Liebenden: Hoffnung und Enttäuschung, Glückseligkeit und Verzweiflung, Begierde und Verachtung spiegeln nur einen Bruchteil wider.
Es erklingen weltliche und geistliche Kompositionen des 15. - frühen 17. Jahrhunderts. In dieser Zeit erlebten die mehrstimmigen und komplex kontrapunktischen Kompositionen mit ihren kunstvollen Diminutionen eine enorme Entwicklung – der emotionale, direkte Ausdruck ging jedoch nie verloren.
opia spielt Werke von Claudio Monteverdi, Jacquet de Mantua, Hayne van Ghizeghem, Thomas Morley, Jean de Castro und von anonymen KomponistInnen.
11.07.2022 | 20.00 Uhr | Städtische Museen Zittau
Musik von A. Bertali und J.-H. Schmelzer
Weimar Baroque
08.07.2022 | 19.30 Uhr | St. Trinitatiskirche, Wolfenbüttel
"Melodiae Sacrae"
Motetten von Eucharius Hoffmann und Heinrich Schütz
Cantus Thuringia & Capella
Leitung: Christoph Dittmar
07.07.2022 | 19.30 Uhr | Saal der Herrnhuter, Berlin-Rixdorf
"Melodiae Sacrae"
Motetten von Eucharius Hoffmann und Heinrich Schütz
Cantus Thuringia & Capella
Leitung: Christoph Dittmar
23.04.2023 | 17.00 Uhr | Kirche am Lietzensee, Berlin
FOLIA | sheer madness.
Musik von P. Mealli, A. Corelli, R.Riehm, u.a.
Ausgehend vom berühmten Tanz der Folia, der in der Zeit der Renaissance und des Barocks mit Tollheit und Verrücktheit in Verbindung gebracht wurde, geht das Programm den verschiedenen Facetten dieses Wahnsinns nach - zwischen Melancholie und Manie, zarter Zerbrechlichkeit und wildem Ausbruch, tiefer Trauer und übermütiger Ausgelassenheit. Es erklingt Musik des 17. und 18. Jahrhunderts sowie der Moderne: Jede Epoche erzählt so von diesen Empfindungen auf ihre ganz eigene Weise, doch immer eindrücklich expressiv.
“Though this be madness, yet there is method in't.” - W. Shakespeare
Friederike Vollert, Bockflöten
Tung-Han Hu, Cembalo
21.03.2023 | 19.30 Uhr | Bachkirche, Arnstadt
Zuversicht: Ein Prolog zum Bach-Geburtstag
Thüringer Bachwochen | Musik von J.S. Bach
Weimar Baroque | Leitung: Hans Christian Martin
10.02.2023 | 18.30 Uhr | Bürgerhaus, Schwabach
Konzert
Die Lehrer:innen der Adolph von Henselt Musikschule Schwabach musizieren selbst auf der Bühne und geben einen Einblick in ihr gefühlvolles Spiel. Sie sind dabei solistisch als auch kammermusikalisch tätig und spielen Werke vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert.
01.01.2023 | 16.00 Uhr | Ev.-luth. Kirche Wilthen
Heinrich Schütz: Weihnachtshistoria
Vesper zum Neujahrstag | Leitung: Tobias Mäthger
30.12.2022 | 18.00 Uhr | Freiheitshalle, Großer Saal, Hof
"Drei Haselnüsse für Aschenbrödel"
Der Originalfilm mit live gespielter Musik von den Hofer Symphonikern
Leitung: Ben Palmer
29.12.2022 | 20.00 Uhr | Meistersingerhalle, Nürnberg
"Drei Haselnüsse für Aschenbrödel"
Der Originalfilm mit live gespielter Musik von den Hofer Symphonikern
Leitung: Ben Palmer
24.12.2022 | 22.00 Uhr | St. Matthäus, Nürnberg
Christmette
Musik von A. Pärt, J.H. Schmelzer, u.a.
Friederike Vollert, Blockflöte
Michael Hübner, Orgel
11.12.2022 | 17.00 Uhr | Kirche, Crostau
Adventskonzert
A. Vivaldi, G.P. Mealli, B. Marini
Weimar Baroque | Leitung: Hans Christian Martin
05.11.2022 | 20.00 Uhr | Großer Saal der Bocumer Sinfoniker, Bochum
Bosy Concerto "Ziemlich beste Freunde"
Johann Sebastian Bach & Georg Philipp Telemann
Friederike Vollert und Yeuntae Jung, Blockflöten
Bochumer Symphoniker
Georg Kallweit, Violine und Musikalische Leitung
28.10.2022 | 19.30 Uhr | Philippuskirche, Leipzig
30 Jahre armacord
Johann Sebastian Bach & Johann Georg Ahle
Thüringer Bach-Collegium | amarcord
27.10.2022 | 19.30 Uhr | Georgenkirche, Eisenach
Bachfest Eisenach: Eröffnungskonzert
Johann Sebastian Bach & Johann Georg Ahle
Thüringer Bach-Collegium | amarcord
16.10.2022 | 11.30 Uhr | Kirche Anif, Salzburg
“Meine Seele erhebet den Hern"
Vorarlberger Madrigalchor |
opia-Kollektiv
Eva Leonie Fegers – Gesang und Blockflöten
Alina Loewenich – Blockflöten
Friederike Vollert – Blockflöten
Julia Willeitner – Viola da gamba
08.10.2022 | 19.30 Uhr | Bergfried Kultur, Passau
“as you like it."
opia-Kollektiv
Eva Leonie Fegers – Gesang und Blockflöten
Alina Loewenich – Blockflöten
Friederike Vollert – Blockflöten
Julia Willeitner – Viola da gamba
Fabio Kapeller – Perkussion
Alexander Gergelyfi – Cembalo
21.08.2022 | 17.00 Uhr | Schloss Neunstetten
“Viva!"
Hohenloher Kultursommer
Leben heißt Lieben. Und so vielseitig wie das Leben selbst ist auch die Liebe mit all ihren Emotionen: Freude und Schmerz, Begierde und Verzweiflung, Innigkeit und Zurückweisung. Leidenschaftlich, nahezu besessen widmen sich KomponistInnen seit Jahrhunderten diesem Thema. Wegweisend für die Liebeslieder bis heute sind die betörenden Melodien der Renaissance. Ist dies doch die Epoche, in der sich das gesamte Weltbild grundlegend veränderte, der Mensch mit all seinen Gefühlen in den Mittelpunkt rückte.
Auch in diesem Jahr kehrt das international agierende Ensemble opia wieder beim Hohenloher Musiksommer ein um mit Ihnen das Fest des Lebens musikalisch zu feiern. Virtuos, sinnlich und voller Lebensfreude: Viva!
opia-Kollektiv
Eva Leonie Fegers – Gesang und Blockflöten
Alina Loewenich – Blockflöten
Friederike Vollert – Blockflöten
Julia Willeitner – Viola da gamba
Fabio Kapeller – Perkussion
09.08.2022 | 19.00 Uhr | St. Rupprecht, Wien
“as you like it."
08.08.2022 | 13.00 Uhr | Hofgarten, Innsbruck
“as you like it."
Innsbrucker Festwochen der Alten Musik
“Wo verbringt man im Zentrum von Innsbruck an einem Wochentag im August am besten seine Mittagsstunde? Wir hätten da einen Vorschlag: Im Hofgarten und zwar in oder um seinen Pavillon herum, der – 1733 als «Kaiserliches Sommerhaus» errichtet – sich wie kein anderes im öffentlichen Raum befindliches Gebäude für einen entspannenden, vielleicht sogar appetitanregenden Musikgenuss empfiehlt. Nehmen Sie Platz, ob im Pavillon selbst, auf einer Gartenbank oder der mitgebrachten Picknickdecke und lauschen Sie den barocken Klängen!”
opia-Kollektiv
Eva Leonie Fegers – Gesang und Blockflöten
Alina Loewenich – Blockflöten
Friederike Vollert – Blockflöten
Julia Willeitner – Viola da gamba
Fabio Kapeller – Perkussion
Alexander Gergelyfi – Cembalo
03.07.2022 | 19.00 Uhr | Kirche Maria Heimsuchung, Dornbirn
“Meine Seele erhebt den Herrn"
Lobgesänge
opia-Kollektiv | Madrigalchor Vorarlberg
02.07.2022 | 19.00 Uhr | Ev. Kirche am Ölrein, Bregenz
“Meine Seele erhebt den Herrn"
Lobgesänge
opia-Kollektiv | Madrigalchor Vorarlberg
26.06.2022 | 10.00-18.00 Uhr | Haus der Musik Regensburg
"Zwischentöne - Klanggeschichte" - Improvisations-Workshop
Workshop für Kinder ab 8 Jahren
Nino Seccia, Leitung und Percussion | Christina Matschoss, Schauspielerin, Kultur- und Bewegungspädagogin
Friederike Vollert, Blockflöten | Stefan Haas, Laute
19.06.2022 | 11.00 Uhr | Hotel Elephant, Weimar
Cranach-Jubiläum: "Vom Menschen"
Im Reformationszeitalter prallen Gegensätze aufeinander. Einer ausufernden Verabsolutierung der Kirchenherrlichkeit setzt Luther mit Formeln wie „sola fides“ [allein der Glaube] die Verabsolutierung des „Priestertums aller Gläubigen“ entgegen. Sowieso steht im Humanismus mehr und mehr der individuelle Mensch im Fokus. Luthers Zeitgenosse Cranach setzt in seinem Gemälde „Gesetz und Gnade“ dazu passend die Überschrift „Vom Menschen“ in die Mitte. Auch in der Liturgie kommt mit teils aus weltlichen Tanzliedern abgeleiteten Chorälen eine neue Art subjektiverer Frömmigkeit ins Spiel, nachdem die alte Vokalmusik eher objektiv-betrachtend war. Der neue Individualismus bringt eine große Epoche herausragender Kunstwerke hervor. Diesen Tendenzen spürt das Ensemble Weimar Baroque in seinem Konzert zu Lucas Cranach d. Ä. in Texten und Musikstücken nach und fragt nach derlei Gegensätzen in unserer Gegenwart.
Eine Konzert-Matinée anlässlich des 550. Jubiläums von Lucas Cranach dem Älteren.
Weimar Baroque:
Friederike Vollert, Blockflöten | Amandine Affagard, Lauten
10.06.2022 | 19.30 Uhr | Saal der Herrnhuter, Berlin-Rixdorf
Motetten von Melchior Franck
Cantus Thuringia & Capella
Leitung: Christoph Dittmar
05.06.2022 | 16.00 Uhr | Ev.-luth. Kirche Crostau
"Vom Menschen" - Cranach-Jubiläum
Orgelkonzerte an der Silbermann-Orgel Crostau
Weimar Baroque: Friederike Vollert, Blockflöten | Amandine Affagard, Lauten | Hans Christian Martin, Orgel
29.05.2022 | 18.00 Uhr | Pfarrsaal St. Anna, Köln
"l'amour fou"
28.05.2022 | 12.00 Uhr | City-Kirche Mönchengladbach
“l’amour fou”
So unvorhersehbar und vielfältig wie die Liebe selbst sind auch ihre Lieder.
Im Fokus des Programmes stehen Liebeslieder der Renaissance: aus Spanien, England, Frankreich und Italien – interpretiert mit Blockflöten, Gesang und Perkussion. Die Werke kreisen um das Thema der Liebe und die verschiedenen Gefühlszustände der Liebenden: Hoffnung und Enttäuschung, Glückseligkeit und Verzweiflung, Begierde und Verachtung spiegeln nur einen Bruchteil wider.
Es erklingen weltliche und geistliche Kompositionen des 15. - frühen 17. Jahrhunderts. In dieser Zeit erlebten die mehrstimmigen und komplex kontrapunktischen Kompositionen mit ihren kunstvollen Diminutionen eine enorme Entwicklung – der emotionale, direkte Ausdruck ging jedoch nie verloren.
opia spielt Werke von Claudio Monteverdi, Jacquet de Mantua, Hayne van Ghizeghem, Thomas Morley, Jean de Castro und von anonymen KomponistInnen
opia-Kollektiv
Eva Leonie Fegers – Blockflöte & Gesang
Alina Loewenich – Blockflöte
Friederike Vollert – Blockflöte
Fabio Kapeller – Perkussion
11.12.2021 | 17.00 Uhr | Dreikönigskirche Dresden
Adventsstern "Lebenswanderung"
Kammerchor der Singakademie Dresden | Fidicines Sagittarii Dresden
Leitung: Michael Käppler
Musik von Bach, Praetorius, Zimmermann, Schubert
07.11.2021 | 17.00 | Trinitatiskirche Gera
"Lebenslust und Glaubenstrost" | Heinrich-Schütz-Musikfest
Werke für Leben, Liebe, Trauer und Trost von Heinrich Schütz und Melchior Franck
Cantus Thuringia & Capella
Leitung: Christoph Dittmar
06.11.2021 | 19.00 Uhr | St. Laurentius Kirche, Gräfenroda
T’amo mia vita
Madrigale der Renaissance von Vittoria Aleotti
Cantus Thuringia & Capella
Leitung: Christoph Dittmar
06.11.2021 | 15.00 Uhr | St. Petri-Kirche, Wandersleben
T’amo mia vita
Madrigale der Renaissance von Vittoria Aleotti
Cantus Thuringia & Capella
Leitung: Christoph Dittmar
05.11.2021 | 19.30 Uhr | Saal der Herrnhuter, Berlin-Rixdorf
"Lebenslust und Glaubenstrost"
Motetten von Melchior Franck, Heinrich Schütz u.a.
Cantus Thuringia & Capella
Leitung: Christoph Dittmar
30.10.2021 | 18.21 Uhr & 19.21 Uhr | Georgenkirche Eisenach
"Die 6 Brandenburgischen Konzerte" | Bachfest Eisenach
Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach
14.08.2021 | 15.30 Uhr | Neue Kirche Wismar
J.S. Bach: 2. Brandenburgisches Konzert BWV 1047, Kaffeekantate BWV 211, u.a.
Collegium für alte Musik Vorpommern
Leitung: Christian Thadewald-Friedrich
11.07.2021 | 15.30 Uhr & 17.30 Uhr | Musikgymnasium Belvedere, Weimar
Abschlusskonzert der Bach Biennale Weimar
Weimar Baroque | Leitung: Hans Christian Martin
J.S. Bach: Brandenburgische Konzerte 2 & 4
01.08.2021 | 17.00 Uhr & 19.30 Uhr | St. Matthäus Heroldsberg
"Metamorphosen 1600" | Friederike Vollert & Weimar Baroque
Musik von Claudio Monteverdi, Barbara Strozzi, Girolamo Frescobaldi, Giulio Caccini, Luzzasco Luzzaschi, u.a.
Um 1600 entwickelte sich, ausgehend von Italien, ein neues Verständnis für die „verità dell‘arte“, die Wahrheit der Kunst: Auf das Gemüt, nicht auf den Verstand sollte die Musik zielen! Der Mensch und seine Leidenschaften standen im Mittelpunkt; diese verschiedenen Seelenzustände mit all den Höhen und Tiefen auszudrücken galt als höchstes Ziel. Um diese in ihrer ganzen Dimension zu erfassen und darzustellen, mussten bisherige Regeln der kunstvoll-kontrapunktischen Vokalpolyphonie gebrochen, überschritten werden: schmerzvolle Dissonanzen, ausdrucksstarke Sprünge in der Melodie und farbenreiche Chromatik übertragen so die Gefühle ganz direkt, und ohne Umwege, auf die Zuhörer:innen. Das Programm erzählt von Freude und Trauer, Liebe und Schmerz, Zärtlichkeit und Sehnsucht – expressiv vertont von italienischen Komponisti:innen dieser Zeit der Metamorphosen.
"Ich bin die Musik, die mit süßen Tönen jedes gequälte Herz zu beruhigen weiß, und mal von edlem Zorn und mal von Liebe die eisigsten Gemüter entflammen kann." (Prolog aus C. Monteverdi „L’Orpheo“)